Aldo Cibic - Paola C interviewt von Cristina Morozzi

Aldo Cibic, geboren 1955 in Vicenza, bezeichnet sich selbst als Autodidakt.

 

1981 wurde er dank der Bekanntschaft mit Ettore Sottsass einer der Gründer von Memphis, für die er etwa 15 Stücke entwarf. Er bezeichnet es als das schönste Abenteuer seines Lebens. Er diversifizierte sein Geschäft allmählich. Er schuf die Standard-Kollektion für Heimtextilien, eine Mittelstellung zwischen Ikea und De Padova, die er als "eine neue Normalität mit Freude" bezeichnete.

 


Er entwarf Keramik für Bassano und Gläser mit Lunardon. Dank der Lehrerfahrung an der Domus Academy in Mailand begann er, an der poetischen Dimension von Objekten und dem Design von Dienstleistungen zu arbeiten. Die Paola C-Marke entstand nach dem Treffen mit Paola Coin, die auch ihre Lebenspartnerin war. Sie produzieren noch immer Stücke, die sie gemeinsam entwickeln.

 


Seine Projekte "Microrealities" im Jahr 2004 und "Rethinking" Happiness im Jahr 2010 wurden auf der Architektur-Biennale in Venedig präsentiert. Er gründete Cibicworkshop, um sich der Entwicklung alternativer Projektarten in Architektur, Innenräumen und Design zu widmen, die darauf abzielen, das Gebiet aufzuwerten und ein neues kulturelles Bewusstsein zu definieren. 2018 wurde er zum Professor an der Tongji-Universität in Shanghai ernannt, wo er sechs Monate im Jahr unterrichtet. Sein Ziel im Design ist die Suche nach Archetypen, also Objekten, die unabhängig vom Stil des Moments sind und ein eigenes unabhängiges Leben haben.

 

Er interessiert sich nicht für Mode, sondern für Dinge, die durch seine eigene "Absolutheit" gekennzeichnet sind. Diese definiert sein freudiges und vitales Design, unabhängig von Trends, das in der Lage ist, den Verbraucher zu befriedigen.

 

Zu seinen zahlreichen Designprojekten gehören jene, die aus der Zusammenarbeit mit Bormioli entstanden sind, das Otto-Sofa, entworfen für das Haus Paola Coin in Venedig, gekennzeichnet durch eine tiefe Sitzfläche, produziert von Pianca; die Teppiche, die für Moret geschaffen wurden, ein venezianisches Unternehmen, das in der Türkei fertigt. Für Rinascente in Mailand gestaltete er die Anordnung der Schaufenster neu. Er liebt Innenraumprojekte und betrachtet das für das Haus von Paola Coin in Venedig als beispielhaft (1991).