Das 1927 von Umberto und Cesare Cassina gegründete Möbelunternehmen Cassina geht auf die 1795 gegründete Cassina-Werkstatt zurück. Schon in den frühen 1940er Jahren blieben die Cassinas ihrem handwerklichen Erbe treu, konzentrierten sich auf die kleinsten Details und vertrauten die Gestaltung ihrer Produkte Designern und Architekten wie Franco Albini an.
Die Berufung des Unternehmens wurde gleich nach dem Zweiten Weltkrieg deutlich, als es den Auftrag erhielt, Möbel für transatlantische Ozeandampfer (Conte Grande, Africa, Giulio Cesare und Andrea Doria) zu liefern und Beziehungen zu Designern wie Gio Ponti, der den Sessel 593 und den berühmten Stuhl Superleggera (1957) entwarf.
Design respektieren, schützen, schaffen und fördern.
In den 1960er Jahren arbeiteten verschiedene Künstler und Designer mit Cassina zusammen, darunter Vico Magistretti, Tobia Scarpa, Gianfranco Frattini, Joe Colombo (der das Zusätzliches System-Sofa (1967)); und Mario Bellini, der modulare Polstermöbel und den berühmten Cab Lederstuhl (1977)), der auch heute noch produziert wird. Im gleichen Zeitraum brachte das Unternehmen die Kollektion "I Maestri" auf den Markt, in der die wichtigsten Entwürfe der führenden Köpfe der Moderne wieder aufgegriffen wurden. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit avantgardistischen Designern wie Gaetano Pesce, Andrea Branzi und Paolo Deganello.
Das Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass es die einflussreichsten italienischen und internationalen Designer in die Erweiterung seines Katalogs einbezieht, darunter Designer wie Piero Lissoni, Philippe Starck, Konstantin Grcic und Toshiyuki Kita.
Patricia Urquiola ist die künstlerische Leiterin der Marke und gestaltete den historischen Showroom in der Via Durini in Mailand neu.
Als Verfechter italienischer Qualität verfolgt Cassina auch einen ausgeprägten Marketingansatz und hat den berühmten Modedesigner Karl Lagerfeld in die Aufnahmen für die neue Kollektion I Maestri einbezogen.