REPORTAGE: Treedom
Seit seinem Debüt hat Design Italy die Politik verfolgt, seine Kollektion nach strengen Nachhaltigkeitsparametern auszuwählen, natürliche und recycelte Materialien zu fördern und dabei ein hohes Maß an Ästhetik und Leistung beizubehalten.
Diese Haltung wird nicht nur durch die Veröffentlichung einer nachhaltigen Kollektion verstärkt, sondern auch durch eine neu unterzeichnete Partnerschaft mit Treedom. "Green the planet" ist das Motto von Treedom, einem Unternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen und zu erhalten, damit die Landwirte die Kosten für die Anpflanzung von Bäumen tragen können und somit Einkommensmöglichkeiten garantieren.
Die Bäume werden im Rahmen von Agroforstprojekten gepflanzt, wobei man sich der Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Arten bewusst ist und auf die nachhaltige Nutzung der Landressourcen achtet. Treedom ermutigt die Menschen auch, mehr über die vielen Arten von Bäumen und ihre Eigenschaften zu erfahren und lädt sie dazu ein, ihren Lieben einen Baum zu schenken.
Das baumzentrierte Projekt von Treedom hat eine einschlägige Geschichte. Die indische Wissenschaftlerin Vandana Shiva dokumentiert in ihrem Buch "Surviving development" (Isedi, Turin 1998) die Umweltbewegung der Cipko-Frauen: "Vor 300 Jahren haben verschiedene Mitglieder der Bishnoi-Gemeinschaft in Rajasthan, angeführt von einer Frau namens Amrita Devi, ihr Leben geopfert, um die heiligen Bäume vor dem Abholzen zu retten, indem sie sie mit ihren Armen umschlossen. In Südfrankreich hingegen wurde vor kurzem Dryade von Pascale Laussel gegründet, die Waldspaziergänge organisiert und die Teilnehmer einlädt, Bäume zu umarmen und von ihnen zu profitieren. Die sogenannten "Waldbäder" wurden in den 1980er Jahren von den Japanern theoretisiert.
Zu den wissenschaftlich bewiesenen Vorteilen von Waldbädern gehören die Senkung von Stress, Blutdruck und Blutzuckerspiegel sowie eine positive Wirkung auf das Gedächtnis und das Herz-Kreislauf-System.