TREND:
Outdoor

Der MAG - 05.23

Von Cristina Morozzi

In diesen herausfordernden Zeiten hat die vorübergehende Schließung von Geschäften und öffentlichen Räumen eine unerwartet positive Wirkung auf unsere Umwelt gehabt. Es ist ermutigend zu sehen, wie die Natur an unerwarteten Orten gedeiht. Judasbäume zum Beispiel haben sich in städtischen Gebieten prächtig entwickelt, während Gärten mit neuem Wachstum und blühenden Hecken revitalisiert wurden. Sogar die Bäume des Glücks sind mit duftenden weißen Blüten geschmückt, die eine wahre Freude sind. Es ist tröstlich zu wissen, dass die Natur uns auch in schwierigen Zeiten an die Schönheit und Widerstandsfähigkeit des Lebens erinnert.

Interessanterweise wagen sich viele Innenarchitekturunternehmen in die Gestaltung von Outdoor-Kollektionen vor. Zum Beispiel hat Cassina, bekannt für seine „I Maestri“-Kollektion mit historischen Designikonen, sein Angebot um eine Outdoor-Kollektion erweitert. Ebenso hat Driade seine Outdoor-Serie ausgebaut, die nun Designs wie den Toy Sessel von Philippe Starck und den Nemo Sessel von Fabio Novembre umfasst. MDF Italia hat ebenfalls eine Outdoor-Möbelkollektion in seinen Katalog aufgenommen.

Nemo Driade

Inzwischen ist mit Babel eine neue Outdoor-Möbelmarke entstanden, die ihre Gao- und Kissi-Loungesessel aus langlebiger Aluminiumlegierung präsentiert. Schließlich stellte Ethimo auf dem Salone 2023 Outfit vor, ein Outdoor-Home-Gym. Es ist ermutigend zu sehen, wie Unternehmen sich in diesen herausfordernden Zeiten anpassen und weiterentwickeln.

Unter den zahlreichen Veranstaltungen fanden einige interessante außerhalb des Salone während der Designwoche statt. Eine davon war „Rosso Meraviglia“, eine Installation von Michele De Lucchi in Zusammenarbeit mit Venini und Buccellati. Es handelte sich um eine Kuppel mit einer rot lackierten Metallstruktur, inspiriert vom Pantheon, die eine üppige Hecke mit Laub und Moos schützte, platziert in ikonischen Venini-Vasen aus rubinfarbenem Glas. Eine weitere Veranstaltung war das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Marke Alcantara und dem Maxxi-Museum in Rom, das mit einer Installation namens „Bio Ground“ des Ossidiana-Studios auf die Insel Certosa in Venedig umzog und sich auf den Umweltkontext der Insel bezog. Außerdem erweiterte Paola Lenti, eine bekannte Outdoor-Möbelmarke, ihren Raum an einem neuen Standort in Mailand im Piazzale Maciachini.

Serralunga Outdoor

Serralunga, eine Marke für Outdoor-Möbel, die 1825 in Biella gegründet wurde, bestätigte ihre narrative/figurative Ausrichtung mit einer Reihe von Stücken, darunter der stilisierte Igel „Bonnie“, der Polyethylen-Gartenhocker „Porcino“ entworfen von Aldo Cibic und der Cactus large, ebenfalls aus Polyethylen, entworfen von Alessandra Baldereschi. Im Serralunga Zoo nehmen drei Stücke ebenfalls einen prominenten Platz ein, Pulcino, Paloma und Drago, signiert vom bekannten finnischen Designer Eero Arnio.

Abschließend präsentierte Gervasoni 1882, eine renommierte Outdoor-Marke, das Tao-Projekt von Federica Biasi, eine experimentelle Reise zwischen Vergangenheit und Zukunft der Marke, gewidmet neuen Kollektionen von Federica Biasi, Chiara Andreatti, David Lopez Quincoces, Gabriele e Oscar Buratti, Paola Navone, Nendo und Federico Peri.